toroidaler Leistungsinduktor
Der toroidale Leistungsinduktor ist bekannt für sein berühmtes Ringkern-Design, das ihm ein elegantes, donuts-förmiges Aussehen verleiht. Er beherbergt üblicherweise eine Drahtspule. Seine Epsilon-Form zeigt rechts, dass der Draht um das Loch eines Torus gewickelt ist, dessen Querschnitt. Und das ist seine Hauptfunktion: Energie in seinem Magnetfeld zu speichern und den Fluss des elektrischen Stroms zu unterdrücken oder zu begrenzen - ein entscheidender Aspekt in Anwendungen der Stromversorgung. Die Kerne von toroidalen Leistungsinduktoren bestehen aus Materialien wie Eisenpulver, unabhängig voneinander und im Verhältnis zu ihren eigenen Bedürfnissen. So werden ihre magnetischen Eigenschaften verbessert und die verlorene Energie (die als Wärme abgegeben würde) minimiert. Die Toroidform ermöglicht eine kompakte Größe und eine effiziente Raumnutzung. Sie werden häufig in Stromversorgungen, Filteranwendungen und zur Geräuschunterdrückung für viele elektronische Geräte eingesetzt, um einen reibungslosen und stabilen Betrieb aller Art zu gewährleisten.