Einleitung: Obwohl die induktiven Bauelemente von CODACA für industrielle und automotive Anwendungen äußerlich ähnlich erscheinen, unterscheiden sie sich signifikant in ihren Kernspezifikationen, Zertifizierungen und Leistungsmerkmalen. Diese Analyse erläutert die wesentlichen Unterschiede in der Benennungskonvention, Qualitätsmanagement-Systemen, Prüfstandards, Leistungskriterien und Designentscheidungen, um bei der Auswahl von Komponenten für sicherheitsrelevante Anwendungen zu unterstützen.
1. Produkt-Benennungskonventionen
1.1 Automotive-Grade Induktoren:
◾ Konzipiert für Automobilelektronik mit strengen Zuverlässigkeitsanforderungen.
◾ Modellpräfix: „V“ (für Vehicle).
◾ Schlüsselserien: Gesinterte Leistungsdrossel (VSAB , VSHB , VSHB-T , VSEB-H ), Leistungsinduktivität mit hoher Strombelastbarkeit (VSRU ), Stabinduktor (VRKL0740 ).
1.2 Industrielle Induktoren:
◾ Zielanwendungen: Industriestromversorgungen, Steuerungssysteme, Erneuerbare Energien, Telekommunikation.
◾ Identifizierungsregel: Alle CODACA-Drosseln, die nicht ausdrücklich als „Automotive-Grade“ gekennzeichnet sind, fallen in diese Kategorie.
2. Qualitätsmanagement & Dokumentation
Automotive-Grade-Bauteile erfordern strengere Kontrollen bei Entwicklung, Test, Fertigung und Materialien und benötigen umfangreiche Dokumentation.
2.1 Industrie-Grade-Dokumentation:
◾ Datenblatt-Zulassungsformulare
◾ Prüfberichte nach nationalen Standard-Zuverlässigkeitsverfahren (7 Stück)
◾ Konformitätsdokumente: RoHS, REACH, Halogenfrei
◾ FMD/MSDS
2.2 Automotive-Grade zusätzliche Anforderungen:
◾ APQP (Advanced Product Quality Planning)
◾ AEC-Q200 Konformität (Pflicht)
◾ Eingewiesene Produktionslinien
◾ IATF 16949 Zertifizierung
◾ VDA 6.3 Prozessaudits (deutsche Automobilindustrie)
◾ PPAP Einreichung (Level 3 verfügbar)
◾ IMDS/CAMDS Materialberichterstattung
◾ Prozessfähigkeit (CPK) ≥ 1.67
3. AEC-Q200-Prüfung: Der Automobil-Benchmark
3.1 Geltungsbereich: Validiert die Zuverlässigkeit unter Belastungstests (elektrisch, mechanischer Schock, Vibration, Temperaturwechsel, Feuchtigkeit, Lötbarkeit).
3.2 CODACA Automotive Drosseln:
◾ Zertifiziert für Grade 0 (höchste Stufe).
◾ Betriebstemperatur: -55°C bis +165°C (übertrifft den Standard Grade 0).
3.3 CNAS-Laborkapazität: CODACA führt AEC-Q200-Tests intern durch.
3.4 Industriequalität mit AEC-Q200: Ausgewählte Industrieserien (z. B. bestimmte Varianten) bestehen die Tests auf Grade 1 (-55 °C bis +155 °C) für raue Umgebungen.
◾ Hinweis: Dies entspricht nicht dem Status von Automobilbauteilen, aufgrund von Unterschieden in systemischen Anforderungen, Produktionskontrollen und Dokumentation.
4. Leistungsvergleich: CSAB (Industriell) vs. VSHB (Automotive) Spritzgussdrosseln
Funktion | CSAB (Industrie) | VSHB (Automobil) | Automobilvorteil |
---|---|---|---|
Anschlüsse | Schmales Design | Breiteres Design | ↑ Mechanische Robustheit |
Vibrationsfestigkeit | ≥ 5G (erfüllt die grundlegenden AEC-Q200-Anforderungen) | ≥ 10G | ↑ Schwingungsfestigkeit |
Kernmaterial | Verlustarme Metallpulver | Verlustarme Metallpulver | — |
Formprozess | Kalte Pressung | Niederdruck-Hot-Pressen |
↑ Kern-Dichte & Spannungsfestigkeit ↑ ↓ Spulenverformung/Rissbildung ↓ |
Gleichstromwiderstand (DCR)/Strom | Standarddesign |
Höhere Permeabilität → Weniger Windungen/dickerer Draht → ↓ Gleichstromwiderstand (DCR) / ↑ Nennstrom |
↑ Elektrische Effizienz |
Maximalfrequenz | 800 kHz | 1000 kHz | ↑ Eignung für hohe Frequenzen |
Temperaturbereich | -40 °C bis +125 °C (AEC-Q200 Klasse 1) | -55 °C bis +165 °C (AEC-Q200 Klasse 0) | ↑ Thermische Belastbarkeit |
Wicklung/Schweißverbindung | Innen-Außen-Wicklung; Laser-Schweißung (teilweise) | Außen-Außen-Wicklung; 100 % Widerstandsschweißung | ↓ Kurzschlussrisiko ↑ Zuverlässigkeit |
Kennzeichnung | Tintenbeschriftung (kann verblassen) | Lasergravur | ↑ Dauerhaftigkeit und Rückverfolgbarkeit |
5. Fazit: Konzipiert für extreme Zuverlässigkeit
5.1 Induktoren der Automobilklasse erfordern eine unvergleichliche Widerstandsfähigkeit gegen harte Betriebsumgebungen (Temperaturschwankungen, Vibration, Langlebigkeit) und erfordern daher:
◾ Robuste Qualitätsmanagement (IATF 16949, APQP, PPAP)
◾ Stringente Prozesskontrollen (CPK ≥ 1,67, VDA 6,3)
◾ Hervorragende Komponentenleistung (AEC-Q200 Grade 0)
5.2 CODACA’s Kernkompetenzen:
◾ 24+ Jahre Erfahrung in der Induktordesignentwicklung
◾ IATF 16949 zertifizierte Fertigung
◾ CNAS-akkreditiertes internes Prüflabor (AEC-Q200 Validierung)
◾ Entwicklung nach APQP und strenge Lieferantenauswahl
◾ Individuelle Designlösungen für Industrie/Automotive-Anwendungen
◾ Qualität und Zuverlässigkeitsstandards auf Spitzeniveau